Die besten (Python-)Tools für die Fernerkundung
Emilius Richter
2nd August 2022
Schätzungsweise 906 Erdbeobachtungssatelliten befinden sich derzeit im Erdorbit und stellen der Wissenschaft und Industrie täglich mehrere Terabyte an Daten zur Verfügung. Die Satelliten arbeiten sowohl mit Radar als auch optischen Sensoren und decken dabei verschiedene Spektralbereiche mit unterschiedlicher spektraler, räumlicher und zeitlicher Auflösung ab. Durch dieses breite Spektrum an geographischen Daten, ist es möglich, dass Fernerkundungsmethoden in vielen Industriebranchen und staatlichen Einrichtungen neue Anwendungsbereiche finden. Auf unserer Webseite finden Sie einige Projekte , in denen wir erfolgreich Satellitendaten eingesetzt haben, und mögliche Anwendungsfälle von Fernerkundungsmethoden für verschiedene Industrien . Bekannte Satellitensysteme und -programme sind z.B. Sentinel-1 (Radar) und Sentinel-2 (optisch) von der ESA, Landsat (optisch) von der NASA, TerraSAR-X und TanDEM-X (beide Radar) von der DLR und PlanetScope (optisch) von Planet. Es gibt im Wesentliche zwei Arten an geographischen Daten: Rasterdaten und Vektordaten . Rasterdaten Rasterdaten sind ein Gitter von regelmäßig angeordneten Pixeln, wobei jeder Pixel mit einem geographischen Standort verbunden ist, und werden als Matrix dargestellt. Die Pixelwerte hängen von der Art der Informationen ab, die gespeichert werden, z.B. Helligkeitswerte bei digitalen Bildern oder Temperaturwerte bei Wärmebildern. Die Größe der Pixel bestimmen außerdem die räumliche Auflösung des Rasters. Geographischen Rasterdaten werden also dazu verwendet, Satellitenbilder zu repräsentieren. Rasterbilder enthalten in der Regel mehrere Bänder bzw. Kanäle, z.B. einen roten, grünen und blauen Kanal. Bei Satellitendaten gibt es zudem oft infrarote und/oder ultraviolette Bänder. Vektordaten Vektordaten repräsentieren geographische Eigenschaften auf der Erdoberfläche, wie z.B. Städte, Ländergrenzen, Straßen, Gewässer, Besitzrechte etc.. Solche Eigenschaften werden durch ein oder mehrere miteinander verbundene Vertices repräsentiert, wobei ein Vertex durch x-, y- und z-Werte eine Position im Raum festlegt. Ein einzelner Vertex ist ein Punkt, mehrere verbundene Vertices sind eine Linie und mehrere (>3) verbundene und geschlossene Vertices werden als Polygon bezeichnet. Die x-, y- und z-Werte sind dabei immer auf das entsprechende Koordinatenreferenzsystem (CRS) bezogen, das in Vektordateien als Metainformation gespeichert ist. Die gebräuchlichsten Dateiformate für Vektordaten sind GeoJSON, KML und SHAPEFILE. Um diese Daten prozessieren und analysieren zu können, werden verschiedene Tools benötigt. Im Folgenden stelle ich die Tools vor, mit denen wir bei dida die besten Erfahrungen gemacht haben und die in unseren Fernerkundungsprojekten regelmäßig zum Einsatz kommen. Ich stelle ein Tool nach dem anderen vor, in folgende Kategorien gruppiert: Abrufen von Satellitendaten EOBrowser Sentinelsat Sentinelhub Verarbeitung von Rasterdaten Rasterio Pyproj SNAP (new) pyroSAR Rioxarray (new) Verarbeitung von Vektordaten Shapely Python-geojson Geojson.io Geopandas Fiona Bereitstellung geographischer Daten QGIS GeoServer Leafmap (new) Verarbeitung meteorologischer Satellitendaten Wetterdienst Wradlib