dida webinar
Ethik in NLP
Marty Oelschläger
Ethik in NLP
Marty Oelschläger
5. November 2023
dida webinar
Marty Oelschläger
Marty Oelschläger
5. November 2023
dida webinar
William Clemens
William Clemens
4. November 2023
Jona Welsch
23. Oktober 2023
Jakob Scharlau
23. Oktober 2023
Augusto Stoffel
23. Oktober 2023
Augusto Stoffel
23. Oktober 2023
Jona Welsch
9. November 2021
Wir geben einen Überblick über verfügbare Satellitendaten, Machine Learning Methoden zur deren automatischen Verarbeitung, sowie praktische Anwendungsfälle im Unternehmenskontext.
Petar Tomov and Philipp Jackmuth
1. Oktober 2021
In diesem Webinar werden wir unsere Erfahrungen mit den entscheidenden Faktoren teilen, die erfolgreiche von gescheiterten ML-Projekten unterscheiden.
Konrad Mundinger
29. Juni 2021
Nach einem Überblick über die Funktionsweise von neuronalen Sprachmodellen und Beispielen für deren Einsatzmöglichkeiten wird aufgezeigt, was zu beachten ist, um natürliche Sprachmodelle in der eigenen Unternehmenspraxis effektiv einzusetzen.
Fabian Gringel
2. November 2020
Das Webinar gibt eine Einführung in die Funktionsweise von RNNs und veranschaulicht deren Einsatz an einem Beispielprojekt aus dem Bereich der Legal Tech.
Mattes Mollenhauer
5. Oktober 2020
In diesem Webinar stellen wir eine auf dem BERT Modell basierende Methode zur automatisierten Beantwortung von Fragen vor.
Konrad Schultka and Jona Welsch
17. September 2020
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Anwendung von BERT für die semantische Suche anhand einer realen Fallstudie: Jedes Jahr interagieren Millionen von Bürgern mit Behörden und werden regelmäßig von der dort verwendeten Fachsprache überwältigt. Wir haben das BERT erfolgreich eingesetzt, um mit Hilfe von umgangssprachlichen Abfragen aus Regierungsdokumenten die richtige Antwort zu liefern - ohne dabei Fachbegriffe in den Abfragen verwenden zu müssen.
Ewelina Fiebig and Fabian Gringel
19. Mai 2020
Der Erfolg eines NLP-Projekts besteht aus einer Reihe von Schritten von der Datenvorbereitung bis zur Modellierung und Bereitstellung. Da es sich bei den Eingabedaten häufig um gescannte Dokumente handelt, werden bei der Datenaufbereitung zunächst Texterkennungswerkzeuge (kurz OCR) und später auch sogenannte Labeling-Tools eingesetzt. In diesem Webinar werden wir uns mit dem Thema der Auswahl eines geeigneten Kennzeichnungswerkzeugs befassen.
Ewelina Fiebig and Fabian Gringel
23. April 2020
In diesem Webinar widmen wir uns dem Thema Texterkennung.