<- Zurück

Workshop zur Überwachung und Protokollierung der Leistung von Unternehmens-LLMs

Erreichen Sie umfassende Transparenz, Governance und Optimierung für die Bereitstellungen von Sprachmodellen (LLMs) in Ihrer Organisation. Die Inhalte des Workshops sind speziell für technische Teams konzipiert, die derzeit Implementationen von LLMs verwalten und auf der Suche nach Lösungen zur Überwachung sind.

Workshop-Ziel


Dieser Workshop stattet technische Teams mit Methoden und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten aus, um ein robustes Monitoring zu etablieren, das systematisch LLM-Leistungskennzahlen verbessert, die Zuverlässigkeit erhöht und Kosten optimiert.

Aktuelle Herausforderungen von Unternehmen


Organisationen, die LLM-Lösungen in Produktionsumgebungen implementieren, stehen vor diversen Herausforderungen:

  • Intransparenz: Unzureichende Überwachung des Modellverhaltens, der Antwortqualität, oder der Latenzmetriken führt zu blinden Flecken im KI-Betrieb.

  • Lücken im systematischen Fehlermanagement: Nicht identifizierte Halluzinationen, Verzerrungen (Biases) und Sicherheitslücken gefährden die Systemintegrität und untergraben das Vertrauen der Stakeholder in Ihre KI-Lösungen.

  • Ressourcen-Ineffizienzen: Suboptimale Antwortzeiten, übermäßige Nutzung von Rechenressourcen und ineffizientes Design der Inferenzarchitektur treiben die Kosten in die Höhe, während sie eine minderwertige Leistung liefern.

Lösungen unseres Workshops


Unser Workshop adressiert diese Herausforderungen durch die Implementierung der folgenden Architektur:

Strukturierte Protokollierung: Bereitstellung umfassender Daten über alle Komponenten der LLM-Pipeline hinweg

Anomalieerkennungssysteme: Implementierung statistischer und heuristischer Ansätze zur Identifizierung von Unregelmäßigkeiten

Qualitätssicherungsprotokolle: Etablierung kontinuierlicher Bewertungsmetriken, die auf organisatorische KPIs abgestimmt sind.

Automatisierte Vorfall-Berichterstattung: Konfiguration von Schwellenwert-basierten Alarmierungen mit geeigneten Eskalationswegen

Leistungsoptimierung: Analysemethoden zur Identifizierung und Behebung von Rechenengpässen

Systematisches Prompt-Engineering: Frameworks zur kontinuierlichen Verfeinerung von Modelleingaben und Bewertung von Ausgaben

Technische Architekturkomponenten


Dieser Workshop hilft Ihnen, ein Framework zu implementieren, das sich innerhalb Ihres Unternehmens skalieren lässt:

ElasticSearch: Aggregation und Analyse von Log-Dateien

Qdrant: Vektordatenbank für semantische Überwachung

Prometheus/Grafana: Visualisierungen von Metriken

Langfuse: Speziell entwickelte LLM-Observability-Plattform

MLflow: Verwaltung des Modelllebenszyklus und Experimentverfolgung

LiteLLM: API-Standardisierung und Routenoptimierung

LangSmith: Umfassende Test- und Bewertungsprotokolle

LangChain: Framework für Anwendungsentwicklung und -integration

Organisatorische Vorteile


Die Implementierung eines robusten LLM-Überwachungs- und Protokollierungs-Frameworks liefert erhebliche, messbare Mehrwerte in mehreren Dimensionen Ihres KI-Betriebs. Unser Workshop stattet Ihr Team mit den Werkzeugen und Methoden aus, um diese kritischen Ergebnisse zu erzielen:

Verbesserung des LLM-Betriebs: Minimierung von Systemunterbrechungen durch proaktive Überwachung und schnelle Vorfallauflösung.

Sicherstellung der Ausgabequalität: Implementierung systematischer Validierungsprozesse zur Sicherstellung konsistenter, genauer und angemessener LLM-Antworten. Diese verbesserte Qualitätskontrolle verhindert Reputationsschäden durch fehlerhafte Ausgaben und stärkt das Vertrauen der Endnutzer in Ihre KI-gesteuerten Lösungen.

Infrastruktur-Optimierung: Identifizierung von Zuweisungsineffizienzen bei Ressourcen zur Senkung der Rechenkosten bei gleichzeitiger Einhaltung der Leistungsstand ards.

Rahmen für kontinuierliche Verbesserung: Etablierung datengetriebener Methodologien zur iterativen Systemverfeinerung und Leistungssteigerung. Dieser strukturierte Ansatz schafft einen positiven Zyklus der Verbesserung, wobei jede Iteration inkrementelle Gewinne in Antwortqualität, Geschwindigkeit und Ressourceneffizienz bringt.

Diese Vorteile führen direkt zu verbesserten Betriebsmetriken, verbesserten Kundenerfahrungen und einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit. Durch praktische Implementierungsübungen und maßgeschneiderte Planungssitzungen entwickeln die Workshop-Teilnehmer umsetzbare Fahrpläne zur Realisierung dieser Vorteile in ihren spezifischen organisatorischen Kontexten.

Jetzt Workshop anfragen


Unsere Workshops bieten eine begrenzte Teilnehmerzahl, um persönliche Betreuung und maximalen Nutzen zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Platz zu sichern, oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen individuellen Workshop nur für Ihr Team zu erhalten.